- Lemma
-
* * *
1. 〈in Wörterbüchern〉 Stichwort; → Lexikon der Sprachlehre2. 〈Logik; Math.〉 Annahme, Hilfssatz3. 〈veraltet〉 in Titel od. Motto ausgedrückter Hauptinhalt eines Werkes[grch., „Annahme“; zu lambanein „nehmen“]* * *
Lẹm|ma, das; -s, -ta [lat. lemma = Titel, Überschrift; Sinngedicht < griech. lẽmma, eigtl. = alles, was man nimmt, zu: lambánein = nehmen]:1. (Fachspr.) Stichwort in einem Nachschlagewerk (bes. Wörterbuch od. Lexikon):ein L. suchen.2.a) (Math., Logik) Hilfssatz (bei einer Beweisführung);b) (antike Logik) Prämisse.* * *
Lẹmma[lateinisch »Titel«, »Überschrift«, von gleichbedeutend griechisch lẽmma, eigentlich »alles, was man nimmt«, zu lambánein »nehmen«] das, -s/-ta,1) Stichwort in einem Nachschlagewerk (Lexikon, Wörterbuch); veraltet: in Titel oder Motto ausgedrückter Hauptinhalt eines Werkes.2) Mathematik: Hilfssatz, der zum Beweis der Wahrheit eines oder mehrerer anderer Sätze verwendet wird.* * *
Lẹm|ma, das; -s, -ta [lat. lemma = Titel, Überschrift; Sinngedicht < griech. lẽmma, eigtl. = alles, was man nimmt, zu: lambánein = nehmen]: 1. (Fachspr.) Stichwort in einem Nachschlagewerk (bes. Wörterbuch od. Lexikon): eine Wortform als L. ansetzen; etw. unter einem L. suchen. 2. a) (Math., Logik) Hilfssatz (bei einer Beweisführung); b) (antike Logik) Prämisse. 3. (veraltet) Überschrift, Motto o. Ä. zur Inhaltsanzeige.
Universal-Lexikon. 2012.